Literaturverwaltung
Die folgende Auflistung stellt Ihnen die gängigen Systeme vor:
- Kommerzielle Systeme (Citavi, Endnote, RefWorks)
- Kostenfreie Systeme (Mendeley, Zotero, Colwiz)
- Systeme für LaTex-User (JabRef, Docear)
Sämtliche Angaben aus: Handbuch CoScince, Autoren: Dorothea Lemke und Astrid Teichert.- doi: 10.2314/coscv2.11. Stand 09.06.2017
- Windowsbasiert, Einzelplatz (Citavi Pro) mit Teamfunktion (Citavi Team)
- Neben den beiden kommerziellen Versionen bietet Citavi eine kostenlose Version (Citavi Free) mit vollem Funktionsumfang aber einer Beschränkung auf max. 100 Titel pro Projekt an
- Wissensorganisation: leistungsstarkes Tool zur Organisation von Zitaten und eigenen Ideen
- Webseiten können als PDF gespeichert werden (zur Archivierung und Dokumentation)
- Aufgabenplanung: Tool zur Planung von projekt- und quellenbezogenen Aufgaben
- Sehr gutes Word-Add-In
- Sehr intuitiv bedienbar, geeignet für alle Nutzer vom Einsteiger bis zum Profi
- Hohe Datensicherheit in Teamprojekten möglich, da die Daten in der gesicherten Infrastruktur eigener Server liegen können
- Citavi Picker: nützliches Tool zur Speicherung von Quellen und deren Inhalten
- Bisher einzigartig: Zitationsstil-Finder
- Installation auf USB-Stick möglich[19]
- Bisher keine Webversion (Release einer Webversion ist für 2015 geplant)
- Für andere Betriebssysteme als Windows nur über eine virtuelle Maschine nutzbar[20]
- Teamversion nur über ein gemeinsames Laufwerk nutzbar (eingeschränkter Personenkreis)
- http://endnote.com/
- INM-Lizenz für INM-Angehörige verfügbar
- UdS-Rahmenvertrag für UdS-Angehörige, mehr Informationen.
- Lizenzpflichtige Einzelplatzversion für Windows und Mac; Webversionen
- Vollwertige Webversion: Für Kunden des Web of Science und EndNote Desktop kostenlos für 2 Jahre nutzbar
- Kostenlose Webversion “EndNote Basic”: Funktionsumfang, Speicherplatz und Zahl zur Verfügung stehender Zitationsstile ist hier eingeschränkt
- Gutes Word-Add-In
- Synchronisation mittels Webversion über alle Geräte hinweg
- iPad-App
- Referenzen und Ordner können in der Webversion geteilt und im Team bearbeitet werden
- Nicht sehr intuitiv bedienbar
- Datensicherheit in der Webversion nicht vom User beeinflussbar, da man Endnote-eigene Server verwendet
- Volltexte nicht teilbar
- Webanwendung; als Einzel- oder Campuslizenz verfügbar
- Bewusste Konzentration auf einfache Handhabung
- Leicht bedienbares Word-Add-In
- Freigabe von Daten über RefShare möglich und konfigurierbar
- Bei Campuslizenz zentraler Zugriff auf uni-eigene Zitierstile
- RefMobile für verschiedene mobile Endgeräte
- Integrierter RSS-Feedreader
- RefGrab-It als Bookmarklet oder Browser Plug-In zum bequemen Sammeln von Daten auf Webseiten
- Einbindung von Dokumenten (Bildern, PDFs) nur bei Campuslizenzen möglich; Datenvolumen pro Nutzer kann begrenzt werden
- Datensicherheit nicht vom User beeinflussbar, da man RefWorks-eigene Server verwendet
- Einzelplatz für Windows, Mac und Linux
- Webversion kostenlos bis 2 GB Speicher, weiterer Speicher gegen Gebühr
- Ausgeprägte Social-Software-Funktionen
- Zusammenarbeit in Gruppen gut möglich
- Auswertung in Altmetrics-Diensten[21]
- Keine Recherche in Datenbanken aus der Software heraus
- Bibliographien können nur durch Copy&Paste der gewünschten Titel erstellt werden (kein direkter Export einer Liste im gewählten Zitationsstil möglich)
- Umgang mit Nutzerdaten und Urheberrecht steht in der Kritik[22][23]
- Datensicherheit bei der Webversion nicht vom User beeinflussbar, da man Mendeley-eigene Server verwendet
- Einzelplatz für Windows, Linux und Mac; Webportal zusätzlich nutzbar (begrenzter Speicherplatz frei verfügbar, Zukauf möglich)
- Kann durch Firefox-Extension direkt im Browser integriert werden, einfache Web-Recherchen möglich
- Besonders für Studienanfänger und Personen mit kleinen Literatursammlungen geeignet
- Open Source
- Social-Software-Funkionalitäten über das Webportal
- Freigabe von Dokumenten über Interessensgruppen, die im Webportal definiert werden können
- Erstellung von eigenständigen, titelunabhängigen Notizen möglich
- Daten können auf dem Zotero-Server oder einem eigenen Server gespeichert werden.
- Webseiten können als Screenshots gespeichert und annotiert werden
- Keine Recherche in Datenbanken aus Zotero heraus möglich
- Einzelplatz für Windows, Mac und Linux
- Webversion
- Viele Kollaborationsmöglichkeiten (Kalender, Drive zur Datenablage, Gruppen, Profile, Aufgabenverteilung)
- App für iOS und Android
- Integrierter PDF-Reader mit vielen Bearbeitungsfunktionen
- Intuitiv zu bedienen
- Referenzen lassen sich nur umständlich mehreren Ordnern zuordnen[24]
- Nur einfache Suchfunktion innerhalb der eigenen Datenbank
- Max. 5000 Referenzen, max. 2 GB
- Fehleranfällig (Absturz der Software und Überlastung der Server; noch im Entwicklungsprozess)
- Einzelplatz für Windows, Linux und Mac
- Kostenlos und Open Source
- Gute Zusammenarbeit mit verschiedenen LaTeX-Editoren
- BibTeX-Datei wird automatisch aktualisiert
- Ranking-, Relevanz- und Prioritätsangaben möglich
- Weder read-only Freigabe, noch gemeinsame Bearbeitung möglich
- Einzelplatz für Windows, Linux und Mac
- Kostenlos und Open Source
- Auf Nutzer ausgerichtet, die viel mit der Annotations-Funktion für PDFs arbeiten
- Sehr gut zum Exzerpieren und Strukturieren von Literatur geeignet (u.a. per Mind-Map)
- Gute Wordintegration
- Relativ hohe Einarbeitungszeit
- Funktionen der integrierten Literaturverwaltung eingeschränkt gegenüber dem originalen JabRef
- Erfordert durch Komplexität eine gewisse Technikaffinität
Citavi
Website
Allgemeines:
Stärken:
Schwächen:
EndNote
Website und Verfügbarkeit
Allgemeines:
Stärken:
Schwächen:
RefWorks
Website
Allgemeines:
Stärken:
Schwächen:
Mendeley
Website
Allgemeines:
Stärken:
Schwächen:
Zotero
Website
Allgemeines:
Stärken:
Schwächen:
Colwiz
Website
Allgemeines:
Stärken:
Schwächen:
JabRef
Allgemeines:
Stärken:
Schwächen:
Docear
Website
Allgemeines:
Stärken:
Schwächen: