Open-Access Policy des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien
Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien hat seine Open-Access Policy überarbeitet und am 10.06.2024 eine neue, überarbeitete Version durch die Geschäftsführung verabschiedet:
Open-Access-Policy des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien
Präambel
Das INM erforscht und entwickelt neue Materialien in Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen Partnern weltweit. Das INM ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und über gemeinsame Professuren und Kooperationen eng mit der Universität des Saarlandes verbunden. Unter Open-Access verstehen wir den kostenlosen und uneingeschränkt freien Zugang zu den wissenschaftlichen Veröffentlichungen unseres Instituts, ohne technische, finanzielle oder rechtliche Barrieren. In dem wir Open-Access publizieren, erhöhen wir die Sichtbarkeit unserer Forschungsergebnisse, verbessern wir die interdisziplinäre und internationale Kooperation und tragen zu einer effizienteren Wissenschaftskommunikation sowie einer Beschleunigung von Innovationsprozessen bei. Als Institut der Leibniz-Gemeinschaft orientiert sich das INM an der „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ , der „Open-Access-Policy der Leibniz-Gemeinschaft 2016-2020“ sowie der gemeinsamen Leitlinie zu Open Access in Deutschland von Bund und Ländern aus dem Jahr 2023 .
Selbstverpflichtung
Das INM strebt an, seine öffentlich finanzierten Forschungsergebnisse generell frei zugänglich zu publizieren. Der Anteil der im Open-Access veröffentlichten Forschungsergebnisse insgesamt soll sukzessive erhöht werden. Für die Forschenden des INM stehen bei der Wahl des Publikationsmediums Reputation, thematische Zugehörigkeit und Qualität im Vordergrund. Unter dieser Prämisse prüfen Autorinnen und Autoren des INM die Möglichkeiten einer Erst- oder Zweitveröffentlichungen im Open-Access. Das INM verpflichtet sich, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es seinen Autorinnen und Autoren ermöglichen, ihre Forschungsergebnisse frei zugänglich zu veröffentlichen.
Empfehlungen und Maßnahmen
- Das INM informiert und berät seine Autorinnen und Autoren hinsichtlich rechtlicher und finanzieller Fragestellungen zu Open-Access. Zu diesem Zweck hat das INM die Position einer Beauftragten für Open-Access geschaffen.
- Das INM beteiligt sich an Initiativen der Leibniz-Gemeinschaft sowie der Universität des Saarlandes zum Thema Open-Access.
- Das INM nimmt an bundesweiten Offsetting-Verträgen und Förderprogrammen teil und ermöglicht seinen Autorinnen und Autoren damit, in qualitätsgeprüften Publikationsorganen zu vergünstigten Konditionen bzw. kostenfrei im Open-Access zu veröffentlichen
- Das INM beteiligt sich an Initiativen zur Offenlegung von Zahlungen für Open-Access-Publikationen mit dem Ziel einer zunehmenden Kostentransparenz des wissenschaftlichen Publikationswesens (z.B. am Projekt OpenAPC ).
- Das INM betreibt mit INMdok ein lokales Repositorium, in dem alle frei zugänglichen Publikationen des INM verzeichnet sind. Es erlaubt INM-Autorinnen und Autoren mit geringem Aufwand, publikationswürdige eigene Inhalte dauerhaft und zitierfähig zu veröffentlichen. Alle in INMdok enthaltenen Publikationen werden auch in den für die Leibniz-Gemeinschaft und der Universität des Saarlandes zugehörigen Open-Access Portalen nachgewiesen.
- Das INM empfiehlt seinen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für ihre Veröffentlichungen die Verwendung von standardisierten offenen Lizenzen (Creative Common Lizenzen)
- Bei Drittmittelanträgen beantragen INM-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Möglichkeit auch gesonderte Publikationsmittel, um projektbezogene Forschungsergebnisse in Open-Access-Medien veröffentlichen zu können.
- Das INM begrüßt es, wenn sich Forschende des Instituts aktiv bei anerkannten Open-Access-Zeitschriften engagieren, zum Beispiel als Gutachter oder Editor.
Weiterentwicklung
Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien wird dafür Sorge tragen, die Umsetzung dieser Open-Access-Policy regelmäßig zu überprüfen und diese unter Berücksichtigung von Impulsen aus den Leibniz-Einrichtungen und dem Wissenschaftssystem weiterzuentwickeln.
Verabschiedet am 10.06.2024 durch die Geschäftsführung des INM
Prof. Dr. Aranzázu del Campo Prof. Wilfried Weber Michael Marx
Download
Kontaktperson
Elke Bubel
Beauftragte für Open-Access am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien
elke.bubel@leibniz-inm.de